Jemandem bleibt das Nachsehen
- Jemandem bleibt das Nachsehen
-
Beide Redewendungen besagen, dass jemand der Benachteiligte oder der Betrogene ist, der nichts mehr oder nur noch das Schlechtere [ab]bekommt: Er hatte sich längst mit dem Geld ins
Ausland abgesetzt, den anderen blieb wieder einmal das Nachsehen. Während die Enten sich die dicksten
Brocken schnappten, hatte das kleine
Teichhuhn meist das Nachsehen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
das Nachsehen haben — verlieren; in die Röhre gucken (umgangssprachlich); nichts abbekommen; benachteiligt werden; abkacken (derb); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); unterliegen; … Universal-Lexikon
Nachsehen — Na̲ch·se·hen das; nur in 1 das Nachsehen haben nicht das bekommen oder erreichen, was man will ≈ leer ausgehen: Am Ende des Rennens hatte der Favorit das Nachsehen und musste sich mit dem fünften Platz begnügen 2 jemandem bleibt das Nachsehen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Luft — Es liegt in der Luft wird von Ideen gesagt, die nur ausgesprochen zu werden brauchen, um sofort allgemeinen Anklang zu finden, etwa wie man sich gewisse Krankheitsstoffe, zumal wenn eine Seuche aufgetreten ist, als in der Luft schwebend vorstellt … Das Wörterbuch der Idiome
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon